Alle Episoden

Projekt 27: Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zum ersten Arbeitsmarkt

Projekt 27: Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zum ersten Arbeitsmarkt

17m 0s

In der siebenten Episode sprechen wir mit Landesrätin Dr. Beate Prettner über das Projekt 27, eine Kooperation des Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Land Kärnten und der Lebenshilfe Kärnten, welches mit September 2023 gestartet wurde. Das Projekt unternimmt den Versuch, 20 Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen somit ein Gehalt statt Taschengeld und eine eigene Sozialversicherung zu ermöglichen. Ein Pilotprojekt in Kärnten, welches hoffentlich den Stein in Richtung eines inklusiven Arbeitsmarktes ins Rollen

Pläne für Menschen mit Behinderungen in Kärntens Landesregierungsprogramm 2028

Pläne für Menschen mit Behinderungen in Kärntens Landesregierungsprogramm 2028

28m 34s

In der 6. Episode von „Vision Inklusion“ informiert Kärntens Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser über einen wesentlichen Meilenstein der Inklusion in Kärnten: Den Start des Reallabors „Lohn statt Taschengeld“. Weiters sprechen wir über alle Punkte des Landesregierungsprogramms 2028, die Menschen mit Behinderungen betreffen.

Persönliche Assistenz – das entscheidende Kriterium für eine Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt

Persönliche Assistenz – das entscheidende Kriterium für eine Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt

47m 0s

In der fünften Episode sprechen wir mit Kira Grünberg, Abgeordnete zum Nationalrat und ÖVP-Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderungen. Die ehemalige Athletin im Stabhochsprung erlitt 2015 nach einem Unfall eine Querschnittslähmung und meistert ihr Leben seither im Rollstuhl. Mit ihr sprechen wir über das Leben mit Behinderung und vor allem über die Wichtigkeit der Persönlichen Assistenz.
Weitere Informationen zum Podcast, ein Transkript der Episode, sowie ein Wörterbuch in dem die Fachbegriffe erklärt werden findet man auf der Website der Lebenshilfe Kärnten.

Was braucht es für einen inklusiven Arbeitsmarkt & wie könnte dieser die Arbeitswelt und das Leben von Menschen mit Behinderungen verändern?

Was braucht es für einen inklusiven Arbeitsmarkt & wie könnte dieser die Arbeitswelt und das Leben von Menschen mit Behinderungen verändern?

35m 46s

In Teil zwei der dritten Episode von „Vision Inklusion“ knüpfen wir mit Mag. Johannes Carniel, Jurist bei Mag. Bernhard Achitz in der Volksanwaltschaft an Themen und Visionen an, welche bereits im ersten Teil der Episode angesprochen wurden. Vor allem geht es im Gespräch darum, was gebraucht wird, um Menschen mit Behinderungen das Leben zu ermöglichen, welches für die Gesellschaft ganz selbstverständlich ist. Es geht um Ideen, wie Menschen mit Behinderungen ihre Fähigkeiten und Talente im Arbeitskontext einbringen und präsentieren könnten und welchen Mehrwert ein inklusiver Arbeitsmarkt und das 2-Säulen-Modell für die Gesellschaft darstellen könnten. Weitere Informationen zum Podcast, ein Transkript der Episode,...

Die gegenwärtige Situation von Menschen mit Behinderungen in Beschäftigungs-Werkstätten und am Arbeitsmarkt

Die gegenwärtige Situation von Menschen mit Behinderungen in Beschäftigungs-Werkstätten und am Arbeitsmarkt

38m 51s

In Teil eins der dritten Episode von „Vision Inklusion“ sprechen wir mit Mag. Johannes Carniel, Jurist bei Mag. Bernhard Achitz in der Volksanwaltschaft . In dieser Episode geht es um die gegenwärtige Situation von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen. Sie beleuchtet die Hürden, denen Menschen mit Behinderungen in den Beschäftigungs-Werkstätten und am Arbeitsmarkt aktuell begegnen. Im Gespräch werden aber auch schon Lösungsansätze wie das 2-Säulen-Modell angesprochen, welche anschließend im zweiten Teil der Episode näher diskutiert und ausgeführt werden.
Weitere Informationen zum Podcast, ein Transkript der Episode, sowie ein Wörterbuch in dem die Fachbegriffe erklärt werden findet man auf der...

Pläne für „Gehalt statt Taschengeld“ und Herausforderungen für das 2-Säulen-Modell

Pläne für „Gehalt statt Taschengeld“ und Herausforderungen für das 2-Säulen-Modell

15m 55s

In dieser Episode von „Vision Inklusion“ mit Generalsekretärin Mag. Eva Landrichtinger (Bundesministerium für Arbeit) geht es um die Umsetzungspläne der langjährigen Forderung „Gehalt statt Taschengeld“ für Menschen, die am 3. Arbeitsmarkt beschäftigt sind. Weiters wird beleuchtet, wo das 2-Säulen-Modell in diesen Umsetzungsplänen steht und wo momentan die Hürden sind. Weitere Informationen zum Podcast, ein Transkript der Episode, sowie ein Wörterbuch in dem die Fachbegriffe erklärt werden findet man auf der Website der Lebenshilfe Kärnten.

Ein inklusiver Arbeitsmarkt und das 2-Säulen-Modell

Ein inklusiver Arbeitsmarkt und das 2-Säulen-Modell

39m 20s

In der ersten Episode von „Vision Inklusion“ geht es um die Arbeitswelten von Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen sind oft in Werkstätten der Behindertenhilfe am 3. Arbeitsmarkt tätig, verdienen dort nur ein Taschengeld und sind daher nicht eigenständig sozialversichert. So ist es auch bei Roland Kainz, welcher als Gast in der ersten Episode von seinen Erfahrungen berichtet. Damit diese Situation langfristig verbessert werden kann, hat die Lebenshilfe Österreich mit dem 2-Säulen-Modell einen Lösungsvorschlag erstellt. Dieser Lösungsvorschlag wurde in einer Fachtagung im September 2021 in Klagenfurt vorgestellt und wird nun in dieser Episode genauer unter die Lupe genommen und von...

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.